3-Themen-Workshop im Stift Melk
![]() |
![]() |
![]() |

LIEBE KUNDEN!
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN!
Wir freuen uns, Ihnen mit dem "3-Themen-Workshop | Früh- und Neugeborenenpflege" eine einzigartige, praxisbezogene Fortbildung zu aktuellen Themen anbieten zu können.
In neuerlicher Zusammenarbeit der Unternehmen Connect Medizintechnik GmbH und Medela Österreich GmbH konnte dieser Workshop im außergewöhnlichen Ambiente des Stiftes Melk verwirklicht werden.
Unser Selbstverständnis ist es, Sie als medizinisches Fachpersonal mit qualitativ hochwertigen Produkten zu versorgen und Ihnen mit Fachwissen und Flexibilität als kompetente Partner zur Seite zu stehen.
Wir verstehen es aber auch als unsere Aufgabe, den Zugang zu Weiterbildungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Bei der Veranstaltung "3-Themen-Workshop | Früh- und Neugeborenenpflege" haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass Erfahrungen aus der Praxis und Theorie in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem 3-Themen-Workshop eine interessante, aber vor allem praxisorientierte Veranstaltung anzubieten und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Herzlichst,
Andrea Calvin
Connect Medizintechnik GmbH
Michael Ramoser
Medela Österreich GmbH

Workshop-Runde 1
Workshop-Runde 2
![]() |
Michael Wagner Kinderarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien, Abteilung für Neonatologie, pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie, Trainer für neonatale Simulation, Reanimation und Patientensicherheit , Gründungs- und Vorstandsmitglied des Netzwerk Kindersimulation, zertifizierter Simulationsinstruktor, zertifizierter Instruktor des European Resuscitation Councils für die Kursformate European Paediatric Advanced Life Support und Newborn Life Support |
Workshop 2 |
„Erstversorgung von Neugeborenen und Patientensicherheit“ |
Kurzbeschreibung |
Die meisten Neugeborenen benötigen nach der Geburt nur Unterstützung durch Wärme und Trocknen. Doch ca. 10% der Kinder benötigen aktive Unterstützung bei der Transition von der fetalen zur neonatalen Zirkulation mit Hilfe von Atemhüben. Entscheidend hierbei ist die korrekte und effiziente Durchführung dieser Atemhübe, deshalb werden in diesem Workshop vor allem auch Maßnahmen zur Verbesserung der Ventilationen besprochen werden. Nur ein geringer Anteil der Patienten benötigt dennoch weitere unterstützende Maßnahmen wie Herzdruckmassage, Zugänge und Medikamente. Der Workshop beinhaltet einen theoretischen Teil mit vielen praktischen Übungen und einer Besprechung und Diskussion über die notwendigen Schritte. Ein weiterer Fokus wird auf der Teamarbeit und Nachbesprechung solcher Ereignisse im Sinne einer Verbesserung der Patientensicherheit liegen. |
Workshop-Runde 3
![]() |
Burkhardt Manuela Hebamme, Lehrerin für Hebammenwesen, Heilpraktikerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Fortbildungsbeauftragte der Medela GmbH Fröhlich Nicole |
![]() |
Nicole Fröhlich Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin, Heilpraktikerin, Fortbildungsbeauftragte der Medela GmbH |
Workshop 3 |
„Adipositas und Diabetes – wie die Ernährung von Früh und Neugeborenen trotzdem klappt!“ |
Kurzbeschreibung |
Die Zahl der Frauen mit Adipositas und Diabetes steigt jährlich. Gleichzeitig ist bekannt, dass Stillen bei diesen Risikofaktoren eine deutliche Präventionsmaßnahme darstellt. Studien zeigen, dass gerade betroffene Mütter größere Schwierigkeiten haben in eine gute Milchbildung zu kommen. Pränatale Kolostrum-Gewinnung ist eine mögliche Massnahme, aber auch das optimale Begleiten dieser Mütter von Geburt an ist entscheidend, um eine adäquate Milchbildung zu erlangen. Dies ist besonders im Falle einer Trennung zwischen Mutter und Kind wichtig, sodass Frühgeborene trotzdem die Vorzüge der überlebensnotwendigen Muttermilch bekommen. Auch das brustnahe Füttern ist eine immer häufiger genutzte Form des oralen Nahrungsaufbaus, um Frühgeborene effektiv an die Brust zu bekommen. In diesem Workshop wollen wir mit Ihnen gemeinsam ein Betreuungskonzept für die pränatale Kolostrum-Gewinnung erarbeiten, Möglichkeiten der Unterstützung und der praktischen Hilfestellung für Ihren Alltag finden und alternative Füttermethoden vorstellen. |
Informationen zur Anmeldung |
|
Termine |
Montag, 25. Mai 2020 (Zusatztermin) Dienstag, 26. Mai 2020 (ausgebucht) |
Ort |
Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk |
Dauer |
9:00 bis 17:30 Uhr |
Inkl. Leistungen |
Kaffepause Mittagsbuffet Tagungsunterlagen |
Anmeldefrist |
30. April 2020 ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl von 36 Personen |
Teilnahmegebühr |
73,00 Euro pro Person inkl. MwSt. |
Zahlungsabwicklung |
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung per Post. Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto |
Anreise |
per Bahn: kostenloser Shuttledienst vorhanden per Auto: kostenlose Parkplätze vorhanden |
Sie haben noch Fragen? |
Wir sind wie folgt für Sie erreichbar: office@connect-medizintechnik.at oder Tel: 02572 32400 |
Unsere Produkte für Früh- und Neugeborene
Enterale Ernährung | Beatmung | CPAP | HighFlow | Geburtshilfe | Erstversorgung und Reanimation | Phototherapie |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |