3-Themen-Workshop im Stift Melk
![]() |
![]() |
![]() |

LIEBE KUNDEN!
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN!
Wir freuen uns, Ihnen mit dem 3-Themen-Workshop „Stillen und Ernähren von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen“ eine einzigartige, praxisbezogene Fortbildung anbieten zu können.
In neuerlicher Zusammenarbeit der Unternehmen Connect Medizintechnik GmbH und Medela Österreich GmbH konnte dieser Workshop im außergewöhnlichen Ambiente des Stiftes Melk verwirklicht werden.
Unser Selbstverständnis ist es, Sie als medizinisches Fachpersonal mit qualitativ hochwertigen Produkten zu versorgen und Ihnen mit Fachwissen und Flexibilität als kompetente Partner zur Seite zu stehen.
Wir verstehen es aber auch als unsere Aufgabe, den Zugang zu Weiterbildungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Bei der Veranstaltung „„Stillen und Ernähren von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen“ haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass Erfahrungen aus der Praxis und Theorie in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem 3-Themen-Workshop eine interessante, aber vor allem praxisorientierte Veranstaltung anzubieten und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Herzlichst,
Andrea Calvin
Connect Medizintechnik GmbH
Natacha Jalu und Michael Ramoser
Medela Österreich GmbH

NEU - Umfangreiches Angebot für Erstversorgung
Workshop-Runde 1
![]() |
Bettina Kraus Hebamme und Stillberaterin IBCLC St. Josef Krankenhaus, Berlin |
Workshop-Runde 1 |
Kolostrumgewinnung per Hand - Vom sinnvollen Umgang mit dem flüssigen Gold |
Kurzbeschreibung | „Im Workshop reden wir über die Vermeidung und den Umgang mit Stillproblemen und Anlegeschwierigkeiten in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt. Neben der Vermittlung der Technik gehen wir der Frage nach, wo überall vor und nach der Geburt die Entleerung der Brust per Hand Einsatz finden kann und wann und wie die Kinder das gewonnene Kolostrum bekommen.“ |
Workshop-Runde 2
Workshop-Runde 3
![]() |
Jaqueline Höfer NICU-Krankenschwester und entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin Univ.Klinik Wien |
Workshop-Runde 3 |
Der lange Weg von der Sonde zum Trinken - Frühgeborene individuell begleiten |
Kurzbeschreibung | "Die orale Nahrungsaufnahme soll von Beginn an ein positives Erlebnis für das Frühgeborene sein - Stillen ist natürlich das vorrangige Ziel. Beim Füttern mit der Flasche liegt der Fokus unter anderem beim Erkennen, ob bereits ausreichende Fähigkeiten im Bereich der Koordination vorhanden sind. Außerdem ist ein Paradigmenwechsel vom volums- zum kindorientierten Ernähren, bei gleichzeitiger Stärkung der Elternkompetenz, erforderlich." |
BenjaminCare Bonding-Produkte
![]() |
Anne Marie Louwerse NICU-Krankenschwester, Mutter eines Frühchens und Produktentwicklerin Niederlande |
In allen Pausen |
Vorführung der „BenjaminCare“-Produkte für Lagerung und Haut-zu-Haut-Kontakt |
Kurzbeschreibung |
"Mit der Geburt meines Sohnes Benjamin, nach einer Schwangerschaftsdauer von 25 Wochen, wurde auch das Unternehmen „BenjaminCare“ geboren. Benjamin ist nicht das einzige, zu früh geborene, Kind. Jährlich werden weltweit 15 Millionen Säuglinge zu früh geboren. Diese Kombination aus meiner jahrelangen Arbeitserfahrung als Krankenschwester auf der Neonatologie (NICU) und der Tatsache, dass mein Sohn zu früh geboren wurde, bildete die Grundlage für die Benjamin Care-Produkte. Intensives Känguruen der Eltern mit ihrem Kind und die Möglichkeit, selbst für ihr zu früh geborenes oder krankes Kind zu sorgen, sind die ausschlaggebenden Faktoren dafür, dass die Eltern mit Unterstützung des medizinischen Teams viel bewirken können." |
Informationen zur Anmeldung |
|
Termine |
Montag, 25. Juni 2018 (Zusatztermin) Dienstag, 26. Juni 2018 (ausgebucht) |
Ort |
Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk |
Dauer |
9:00 bis ca. 17:15 Uhr |
Inkl. Leistungen |
Kaffepause Mittagsbuffet Tagungsunterlagen |
Anmeldefrist |
31. Mai 2018 ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl von 36 Personen pro Tag |
Teilnahmegebühr |
69,00 Euro pro Person inkl. MwSt. |
Zahlungsabwicklung |
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung per Post. Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto |
Anreise |
per Bahn: kostenloser Shuttledienst vorhanden per Auto: kostenlose Parkplätze vorhanden |
Übernachtung |
Bei Bedarf auf eigene Kosten möglich |
Sie haben noch Fragen? |
Wir sind wie folgt für Sie erreichbar: office@connect-medizintechnik.at oder Tel: 02572 32400 |