17. Frühchen-Tagung in Graz
![]() |
![]() |
![]() |


SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN!
Das Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen (B.F.G.) lädt Sie herzlich zur 17. Österreichischen Frühchen-Tagung nach Graz ein.
Das B.F.G. ist spezialisiert auf Fort- und Weiterbildungsangebote für Pflegende, Ärzte, Hebammen und Geschäftsführer in allen Ebenen und Hierarchiestufen des Gesundheitswesens.
Mit dieser 17. „Frühchen-Tagung“, die wir erneut mit dem Univ.-Klinkum Graz, speziell der Abteilung für Neonatologie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz, durchführen, möchten wir uns dem österreichischen Gesundheitsfachpersonal, insbesondere den Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern-/pflegern sowie den Pädiatern mit dem Schwerpunkt Neonatologie, abermals präsentieren.
Zu den ersten 16 Österreichischen „Frühchen-Tagungen“ konnten wir ca. 2.700 Teilnehmer/innen aus allen Landesteilen Österreichs und Süddeutschlands begrüßen. Das zeigt das besondere Interesse unserer Berufsgruppe an dieser Thematik auch in Österreich.
Auch mit dieser 17. Österreichischen „Frühchen-Tagung“ in Graz wollen wir aktuelle Praxisthemen aufgreifen und sind sicher, hierzu fachkompetente Referentinnen und Referenten gewonnen zu haben.
Die Steiermärkische Landeshauptstadt Graz ist immer eine Reise wert, so dass nicht nur unser Themenangebot sondern auch die Schönheit und Sehenswürdigkeiten dieser Stadt einen Anreiz bieten, dieser Fortbildung Ihre besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Wir danken insbesondere Frau DGKP Ulrike Sallmutter, Pflegeleitung der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde für die inhaltliche Beratung bei der Auswahl der Themen und Referenten!Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Fortbildung in Graz begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Andreas Kray
Geschäftsleiter des B.F.G.® Austria
Bildung im Gesundheitswesen hat eine gute Adresse!
Tagesablauf

09.30 UHR
Begrüßung
Andreas Kray, B.F.G.®, Siegen
Grußworte
Frau Dir. Christa Tax MSc
PL Ulrike Sallmutter
Herr Prof. Dr. Berndt Urlesberger
09.45 – 10.25 UHR
Ohne Sprachen Schmerzen zeigen – Nichtmedikamentöse Schmerztherapie von akuten Schmerzen bei Früh- und Neugeborenen auf der Intensivstation
DGKP/KINT Yvonne Pucher-Sailer & DGKP/KINT Birgit Lautischer, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz
10.25 – 10.45 UHR Kaffeepause
10.45 – 11.15 UHR
Humanmilchbank Graz
DGKP Maria Bassa, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz
11.15 – 12.00 UHR
Vom Frühgeborenen bis auf die Schulbank
Ass Prof. Ute Maurer-Fellbaum, Univ.-Klinikum Graz
12.00 – 13.15 UHR Mittagspause (mit Besuch der Industrieausstellung)
13.15 – 13.45 UHR
Die Bedeutung von Protein für langfristig gesundes Wachstum –
Brauchen wir ein Umdenken beim Stufensystem?
Dr. Mike Poßner, Direktor Nestlé Nutrition Institute, Frankfurt/M.
13.45 – 14.15 UHR
Stomapflege von Frühgeborenen
DGKP Brigitte Riegler, Expertin für Kontinenz- und Stomaberatung,
Univ.-Klinikum Graz
14.15 – 15.15 UHR
Reanimationstraining: Effektiv? Erforderlich? Und wenn ja, wie?
Ass. Dr. Lukas Mileder, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz
15.15 – 15.45 UHR Kaffeepause
15.45 – 16.15 UHR
Palliativversorgung von Früh- und Neugeborenen mit Fokus auf die Psychische Belastung der Pflegepersonen
DGKP/KINT Katharina Suppan, Univ.-Klinikum Graz
16.15 – 16.45 UHR
„Sternenzauber & Frühchenwunder„ – Hilfe für die Kleinsten und ihre Familien. Ein Verein stellt sich vor
Tina Kern, Evelin Siener, Graz
ca. 16.45 UHR Schlusswort / Tagungsende
Andreas Kray, B.F.G.® und PL Ulrike Sallmutter, Graz
In den Redezeiten ist jeweils eine Diskussionszeit im Anschluss an denVortrag von ca. 5 Minuten berücksichtigt
Änderungen vorbehalten
Informationen zur Anmeldung |
|
Termin |
15. Oktober 2020 Beginn um 9:30 Uhr Ende ca. 16:45 Uhr |
Ort |
LKH-Univ. Klinikum Graz Seminarzentrum / 1. OG Auenbruggerplatz 19/1 · A-8036 Graz |
Teilnahmegebühr |
€ 88,00 € 20,00 SchülerInnen / (Ausweis!) Überweisung nach Rechnungslegung auf das Konto des B.F.G. |
Zahlungsabwicklung |
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto |
Parken |
Vergütungstickets für € 8,00/Tag sind für die Parkgaragen Stiftingtal und Hilmteich im Tagungsbüro erhältlich |
Verpflegung |
Mittagsimbiss, Kaffee- und Teeausschank übernimmt das Klinikum Graz. Wir bedanken uns insbesondere bei Herrn Markus Pflanzl (Bereich Seminarzentrum) für seine diesbezügliche Unterstützung! |
Übernachtung |
Informationen erhalten Sie über: Herrn Markus Pflanzl LKH Univ.-Klinikum Graz markus.pflanzl@klinikum-graz.at Telefon: +43 316 385 883919 |
Stornobedingungen |
Nach erfolgter Anmeldung und späterem schriftlichen Rücktritt ohne Angabe eines Ersatzteilnehmers wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 Prozent der o.g. Veranstaltungsgebühr erhoben. Bei schriftlichem Rücktritt innerhalb von 10 Tagen vor Beginn der Veranstaltung sind 50 Prozent der Veranstaltungsgebühren zu zahlen, danach die volle Gebühr. Ohne schriftlichen Rücktritt erfolgt keine Rückerstattung. |
Sie haben noch Fragen? |
Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen B.F.G.® Am Katzenberg 3 · D-57258 Freudenberg Telefon +49 (0) 2734 572736 Telefax +49 (0) 2734 55516 bfg.kray@t-online.de www.bfg-kray.de |
Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen (AGB's) des B.F.G.® - Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich!
Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen (AGB's) des B.F.G.® - Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen